Die Startseite der Plattform informiert einerseits über Sinn und Zweck der Plattform "pro Kinsachtal", anderseits in 6 Kapiteln über Inhalte der Plattform. Links leiten zu ausführlichen Informationen weiter. Zur Startseite zurück geht es jeweils mit diesem Link.

in Arbeit

Das Tal der Kinsach selbst und seine unmittelbare Umgebung bieten Natur pur, sei es mit dem Rad oder zu Fuß.

Zu Wanderungen lädt ein der PIlgramsberg mit der Wallfahrtskirche St. Ursula auf dem Gipfel mit fast unbegrenztem Fernblick.

Screenshot Bayernaltas
Rundweg oder Anstieg zur Kirche
Parken am Kirchbergplatz, dann auf den Neundlinger Weg als Rundweg oder beim Feldkreuz steil bergauf zur Wallfahrtskirche St. Ursula.
Foto: pk
Bisweilen geht der Blick über das Donautal bis zu den Alpen.

Gegenüber gibt es eine ganze Reihe von Wanderweg zum oder auf den dreigipfeligen Gallner.

eine durchaus anspruchsvolle Wanderung mit Ausgang- und Zielort Denkzell, mit Wirtshaus Schedlbauer! Wg. Öffnungszeiten bitte anrufen: +49 9963 864
Es geht deutlich bergauf und bergab, an die 180 m - Länge der Wanderung gut 6 km, Dauer der Wanderung mindestens 3 Std., ohne Brotzeithalt auf dem Gallnerberg.

Graphik: Bayernatlas, Wegmarkierung: pk - keine Garantie der Begehbarkeit für die Wanderwege - empfehlenswert: topographische Karte 1:15.000

Ausschnitt aus einer topograpischen Karte 1:15.000 LfD

Alternativ bietet der Schlichtverein Radtouren im Kinsachtal an:

Bogen - Cham - verlinkt auf RePaLi

Screenshpt: pk - Die Tour bietet einen interessanten Service: Man kann mit dem RBO von Cham aus nach Bogen zurückfahren.

Radln im Kinsachtal - verlinkt auf RePaLi

Grafik: pk - Rund um Steinach

eine Empfehlung:

SüdOst-Verlag ISBN 978-3-95587-768-2

eine interessante Wanderkarte:

Herausgeber: Tourist-Information im Landratsamt SR-BOG, Bayerischer Waldverein e. V.

Der Aschinger Kapellenweg

Wohl im Zusammenhang mit der Bürgerbewegung zur Verhinderung einer Mülldeponie im Spitalwald bei Gschwendt entstand die Idee, in der Region des östlichen Kinsachtals einen durchaus anspruchsvollen Rundwanderweg zu errichten. Ideengeber und Ausführende war damals ...??? Der Weg sollte eine Länge von gut 10 km haben und in ein paar Stunden zu bewältigen sein und auf den Höhenzügen westlich der Gemeinde Ascha verlaufen.

Details lt. bayerischer-Wald.me:

  • Aufstieg: 295 hm

  •  Abstieg: 292 hm

  •  Länge der Tour: 13,4 km

  •  Höchster Punkt: 442 m

  •  Differenz: 108 hm

  •  Niedrigster Punkt: 334 m

Im Jahr 2011 veröffentlichte Irene Haberl im Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels im Straubinger Tagblatt folgenden Beitrag:

"Der Aschinger Kapellenwanderweg ist für jeden das Richtige, der sich einmal zwei bis drei Stunden Zeit nehmen will, um über Hügel, durch Wälder oder kleinere Siedlungen in der Umgebung von Ascha zu wandern, je nachdem wie viele Pausen er einlegt, um den Blick in die Ferne schweifen zu lassen oder eine der schönen Kapellen am Wanderweg genauer zu inspizieren.

Am Wochenende machten sich auf Einladung des "Fördervereins Gedenkkapelle Spitalwald Ascha" eine ansehnliche Anzahl an Naturverbundenen in einer geführten "Eröffnungs-Wanderung" auf den nach langjähriger Vorbereitung nun weitgehend fertiggestellten Aschinger Kapellenwanderweg. Gestartet wurde an der Gedenkkapelle Spitalwald in Gschwendt, ..."  ganzer Beitrag unter: Link

der Flyer "Der Aschinger Kapellenweg", herausgegeben vom "Förderverein Gedenkkapelle Spitalwald" - Stand 2009 - zeigt die Route und beschreibt die einzelnen Stationen:

Bildquelle: Flyer "Der Aschinger Kapellenweg"

Im Jahr 2025 fand anlässlich "25 Jahre Gedenkkapelle Spitalwald" eine Messfeier bei der Kapelle statt, musikalisch gestaltet auch vom Liturgiechor der Pfarrgemeinde Steinach. Der Kulturförderverein Joseph Schlicht hatte im Rahmen seiner Bemühungen um eine attraktive Nutzung des "Reiwa Heigl" in Gschwendt einer einstimmigen Männerkantorei mit der Blaskapelle " d'Amann's " mit Franz Schuberts "Deutscher Messe" auftreten lassen: