in Arbeit
![]() |
Zur Attraktivität der Region tragen besonders die Gemeinden, Dörfer und Weiler mit ihren Menschen bei. Der Kulturförderverein benennt in seiner Satzung sein "Arbeitsgebiet" beginnend östlich mit dem Mündungsgebiet der Neuen Kinsach in die Donau bei Oberalteich, westlich bis Kirchroth mit dem Donauseitental der Kößnach und ihren Zuflüssen, südlich vom "Gäu" - mit Zentrum Straubing - bis "in Woid" ins Regental mit Zentrum Cham. Dieser Region zwischen dem Regental und dem Donautal gehören an 3 Städte - Cham, Straubing, Bogen, 2 Landkreise - Cham und Straubing-Bogen und 2 Regierungsbezirke - Oberpfalz und Niederbayern sowie eine ganze Reihe von Dörfern und Gemeinden. An die hunderttausend Menschen dürften in dieser Region wohnen. Hier eine alphabetische Übersicht mit Verlinkungen auf die jeweilige Homepage. |
Ascha

Das denkmalgeschützte Wirtshaus zum "Reiwa Heigl" könnte mit seinen attraktiven Nutzungen das Vorzeigeobjekt der Gemeinde werden.
Atzenzell
In diesem Dorf im Landkreis Cham gelegen entspringt die Kinsach. Außerdem bietet der Ort wunderbare Ausblicke auf den Gallner, allerdings in ungewohnter Perspektive. Weitere Bilder in der Gallery demnächst.
Falkenfels - siehe Beitrag Mitterfels
Loitzendorf

Auf der anderen Talseite der Kinsach liegt das Dorf Falkenfels mit seiner markanten Burg. Einen Besuch südlich der Burg ist auch die Kirche St. Johann wert. Bisweilen kann der Blick weit über das Donautal bis hin zu den Alpen schweifen.
Grafik: Bayernatlas
Kirchroth

Mitterfels



Foto: Alexandra Beck
Oberalteich

Das ehemalige Klosterdorf der Benediktiner hat eine äußerst wechselvoll Geschichte: Das Kloster wurde um 1080 durch den Grafen Friedrich von Bogen gegründet. Die Kirche ist St. Peter und Paul geweiht. Nach dem Aussterben der Grafen von Bogen die Wittelsbacher die Vogtei übernahmen, erlebte das Kloster unter Abt Poppo (1260–1282) eine erste Blüte des klösterlichen Lebens und der wissenschaftlichen Tätigkeit.
Die mittelalterliche Klosteranlage wurde erst unter Abt Veit Höser (1604 bis 1634) erneuert. Die vollständige Barockisierung der Anlage erfolgte unter den Äbten Roman Denis (1682 bis 1695), Benedikt Resch (1695 bis 1704) und Ignatz Scherlin (1704 bis 1721). Als Künstler wirkte hierbei unter anderem der Maler Joseph Anton Merz aus Straubing.
Das Kloster wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Die Klostergebäude wurden veräußert. Im Konventbau wurde eine Pfarrei und eine zusätzliche Wohnung für einen Taglöhner untergebracht.
Besonders der Förderverein für Kultur und Forschung setzt sich für den Erhalt der noch vorhandenen Gebäulichkeiten ein.
Die Klosterkirche St. Peter und Paul, der Pfarreiengemeinschaft Parkstetten, Reibersdorf und Oberalteich ist häufig ein würdiger Rahmen für geistliche Konzerte, das Kulturforum für profane Veranstaltungen.
Foto: Martin Speiseder
Parkstetten

Grafik: Gemeinde Parkstetten
Rattiszell


Zur Gemeinde Rattiszell gehört etwa die Ortschaft Haunkenzell mit dem Wasserschoss derer von Poißl und dem weithin bekannten Wirtshaus "Silbersterne".
Foto: Martin Bohmann
Schorndorf

Attraktiv und modern präsentiert sich die beliebte Wohngemeinde für junge Familien in der Zukunftsregion Landkreis Cham. Erstklassige Gastronomie und Metzgereien verwöhnen mit heimischen Produkten und Schmankerln. Schorndorf bietet eine hohe Wohn- und Freizeitqualität. Für Kinder eine Erlebniswelt, die den Urlaub auch für die Eltern zur Erholung werden lässt. Neben dem fitalParc (Bewegungsparcours), einem Abenteuerspielplatz und 15 weiteren Kinderspielplätzen gibt es in Schorndorf 5 Wander –und Radwege. Außerdem führt der internationale Festspielradweg Regensburg-Cham-Pilsen direkt durch Schorndorf. Mit „Theater auf Burg Neuhaus“ ist Schorndorf als Festspielort inzwischen eine namhafte Größe im ostbayerischen Theaterhimmel.
Die Gemeinde leistet sich sogar einen Image-Film: https://youtu.be/Yo17NJ4U4jg
Stallwang


Foto: Gasthaus zur Post
Josef Lindner - Dorfplatz 15 - Telefon: 0157 / 80341671
Steinach

Foto: Heimatgeschichte Steinach
Traitsching

Eine Gemeinschaft mit Zukunft – für diesen Leitspruch haben sich der Gemeinderat der Gemeinde Traitsching und Bürgermeister ganz bewusst entschieden. Wir sind sehr auf die Entwicklung unserer Landgemeinde und auf das Wohl unserer Bürger bedacht. Der Bürgermeister dieser Gemeinschaft freut sich besonders über das stetige Wachstum. Mittlerweile wohnen über 4.200 Bürger in unserer Gemeinde.
Sattelpeilnstein mit Schloss und Brauerei ist immer einen Besuch wert, ebenso der Churpfalzpark - Churpfalzweg 6, Traitsching - Info-Tel.: 09971 / 30340
Foto: Gemeinde Traitsching - Recht zur Veröffentlichung angefragt
Altrandsberg, Gemeinde Miltach

Zandt
Die Gemeinde Zandt wurde in die Plattform "KInsachtal" aufgenommen, weil sie sozusagen das Tor zum östlichen Teil des Zugangs zur Ferienregion Bayerischer Wald, hier Kötztinger Land, ist. Weitet man den Blick nach Westen über Cham hinaus, so findet sich dort das "Land der Regenbogen" bei Roding.

Diese Wasserscheide wird in der Region von Atzenzell durch die 500m-Höhenlinie bei Atzenzell definiert:

Bogen

Interessant ist sicher auch ein Video, welches anläßlich Bluval 2007 gedreht wurde: Link
Cham
Stadt am Regenbogen
Straubing
Historisch gesehen ist Straubing sicher als die 'Agnes-Bernauer-Stadt' bekannt, mit den 'Agnes-Bernauer-Festspielen' oder durch Carl Offs 'Die Bernauerin', oder durch das jährliche 'Gäuboden-Volksfest'. In jüngster Zeit allerdings wird von immer größerer Bedeutung für die Stadt, dass sie den Titel 'Universitätsstadt' tragen darf:
